Spannen

Spannen
1. Es hilfft nicht wol spannen, sonder wol abschiessen.Franck, II, 163a; Gruter, I, 31; Egenolff, 220b; Schottel, 1143a; Sailer, 187; Simrock, 9622; Winckler, I, 43.
Was nützt der gute Anfang, wenn eine gute Ausführung fehlt!
Lat.: Non bene coepisse, sed bene perfecisse laudis est. (Binder I, 1149; II, 2130; Sutor, 413; Seybold, 362.) – Omnia tunc bona sunt, clausula quando bona est. (Frob., 511, Philippi, II, 71.)
2. Man ist vbel gespant, wann blinde pfert den wagen führen.Lehmann, 96, 8.
3. Man muss nicht so scharf spannen, dass die Sehne reisst.
Port.: Nem tanto puxar, que se quebre a corda. (Bohn I, 286.)
4. Span den Oallen füärop, sach de Biur, doa sât de Kâr im Däudbrauke1. (Hemer in der Grafschaft Mark.) – Frommann, III, 260, 20.
1) Todbruch, d.i. ein von todtem Wasser gesättigter Bruch.
5. Wohin man ihn spannt, er scheisst auf die Deichsel. (Meiningen.)
6. Zu hoch gespannt, bricht der Bogen.Winckler, V, 38.
*7. Er spannt die Saiten zu hoch.Mayer, II, 115.
*8. Er spannt wie ein Häftlimacher.Kirchhofer, 215.
Der Aufmerksame.
[Zusätze und Ergänzungen]
*9. Etwas spannen.Idiot. Austr., 120.
Mundartlich für wahrnehmen, beobachten, bemerken. »Ich hab das längst gespannt.«

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • spannen — spannen: Das früher starke Verb mhd. spannen, ahd. spannan »‹sich› dehnen; ziehend befestigen« (entsprechend aengl. spannan »spannen, befestigen«) ist im Frühnhd. mit seinem Veranlassungswort mhd. spennen (entsprechend schwed. spänna »‹an›spannen …   Das Herkunftswörterbuch

  • spannen — Vsw (früher Vst.) std. (9. Jh.), mhd. spannen, ahd. spannan, as. spannan Stammwort. Aus g. * spann a Vst. spannen , auch in ae. spannan; anord. nur in Ableitungen wie spo̧nn Spanne . Außergermanisch vergleicht sich lit. spęsti spannen, Fallen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • spannen — V. (Grundstufe) etw., so ziehen bis es straff ist Synonym: anspannen Beispiel: Seine Muskeln haben sich gespannt. Kollokation: den Bogen spannen spannen V. (Aufbaustufe) zu eng sein und deshalb Unbequemlichkeiten verursachen Synonym: stramm… …   Extremes Deutsch

  • Spannen [1] — Spannen, 1) einen elastischen Körper durch Druck u. Ausdehnung in einen Zustand setzen, wo er mit größerer Heftigkeit in seine natürliche Lage zu kommen strebt (vgl. Spannung); daher 2) bei dem Bogen zum Schießen u. der Armbrust die Senne, bei… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spannen — Spannen, 1. s. Blechbearbeitung; 2. s. Aufspannen, Einspannen von Arbeitsstücken oder Werkzeugen; 3. Spannen des Wassers, s. Werkkanäle; 4. im Bergbau, s. Loskorb. A. Widmaier …   Lexikon der gesamten Technik

  • Spannen [2] — Spannen (Schiffsb.), so v.w. Spanten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spännen — Spännen, 1) so v.w. Säugen; 2) von der Muttermilch entwöhnen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spannen — Spannen, s. Teichwirtschaft …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spannen — Spannen, ein nur im gemeinen Leben in dem Ausdrucke spannagelneu übliches Wort, welches gemeiniglich spann nagelneu ausgesprochen wird; völlig neu, glänzend neu, funkelneu, funkel nagelneu. Die Bedeutung des Wortes span ist hier dunkel.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • spannen — peilen (umgangssprachlich); begreifen; verstehen; blicken (umgangssprachlich); raffen (umgangssprachlich); checken (umgangssprachlich); kapieren (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Spannen (3) — 3. Spannen, verb. reg. act. einen elastischen Körper entweder durch Zusammendrückung oder durch Ausdehnung in den Fall setzen, daß er sich mit Heftigkeit bemühe, sich wieder in seinen vorigen Stand zu setzen. 1. Durch Zusammendrücken. (1)… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”