- Spannen
- 1. Es hilfft nicht wol spannen, sonder wol abschiessen. – Franck, II, 163a; Gruter, I, 31; Egenolff, 220b; Schottel, 1143a; Sailer, 187; Simrock, 9622; Winckler, I, 43.Was nützt der gute Anfang, wenn eine gute Ausführung fehlt!Lat.: Non bene coepisse, sed bene perfecisse laudis est. (Binder I, 1149; II, 2130; Sutor, 413; Seybold, 362.) – Omnia tunc bona sunt, clausula quando bona est. (Frob., 511, Philippi, II, 71.)2. Man ist vbel gespant, wann blinde pfert den wagen führen. – Lehmann, 96, 8.3. Man muss nicht so scharf spannen, dass die Sehne reisst.Port.: Nem tanto puxar, que se quebre a corda. (Bohn I, 286.)4. Span den Oallen füärop, sach de Biur, doa sât de Kâr im Däudbrauke1. (Hemer in der Grafschaft Mark.) – Frommann, III, 260, 20.1) Todbruch, d.i. ein von todtem Wasser gesättigter Bruch.5. Wohin man ihn spannt, er scheisst auf die Deichsel. (Meiningen.)6. Zu hoch gespannt, bricht der Bogen. – Winckler, V, 38.*7. Er spannt die Saiten zu hoch. – Mayer, II, 115.*8. Er spannt wie ein Häftlimacher. – Kirchhofer, 215.Der Aufmerksame.[Zusätze und Ergänzungen]*9. Etwas spannen. – Idiot. Austr., 120.Mundartlich für wahrnehmen, beobachten, bemerken. »Ich hab das längst gespannt.«
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.